
Rat beschließt Resolution zur Reaktivierung der Bahnstrecke Zeven-Sittensen-Tostedt
Der Rat der Samtgemeinde Sittensen hat einstimmig eine Resolution zur Reaktivierung der Bahnstrecke Zeven-Sittensen-Tostedt für die Personenbeförderung beschlossen. Dabei bezieht er sich auf Informationen des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB) und den „Masterplan Schienenverkehr." Auch der Rotenburger Kreistag hat im April einstimmig eine entsprechende Resolution an das Land Niedersachsen beschlossen. "Es ist jetzt wichtig, dass wir eine Willensbekundung abgeben, damit das Land weiß, dass sich die Samtgemeinde Sittensen klar dafür bekennt", verdeutlichte Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller.
Sozialdemokrat Bernd Wölbern möchte es nicht nur bei der Resolution belassen, sondern sprach sich dafür aus, bereits jetzt Ideen zu entwickeln, um sich in den Abwägungsprozess mit einzubringen. Auch Bürger sollten mit ins Boot geholt werden. CDU-Fraktionsvorsitzender Dirk Detjen gab zu bedenken, dass regelmäßig vor Kommunalwahlen dieses Thema "aufploppe." Die Flamme müsse auch weitergekocht werden. Es handele sich um einen langen Prozess, da es um Parkplätze, Haltestellen und auch um eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gehe. Er wies auf den Ostesprinter hin, der von Zeven über Sittensen nach Tostedt fahre. Diese Busverbindung bezuschusse die Samtgemeinde mit 40.000 Euro jährlich. "Wir sollten eine Runde gründen, die sich ausführlich mit dem Thema beschäftigt", regte er an.
Bernd Petersen (WFB) sieht durch einen Bahnanschluss eine erhebliche Verbesserung des Standortfaktors durch die Anbindung an den Speckgürtel Hamburg. Deutlich machte er aber auch, dass eine Realisierung lange dauere und nicht in den nächsten zwei Jahren machbar sei. "Die Vorteile überwiegen gegenüber den Nachteilen", befand Diedrich Höyns (SPD). Es werde jedoch nicht von der Kommune allein entschieden, wo die Bahn zum Beispiel überhaupt anhalte.
Der Samtgemeinderat möchte die Prüfung der Reaktivierung der Bahnstrecke Tostedt-Sittensen-Zeven unterstützen und bittet um eine Bewertung der Strecke und die Ausarbeitung von konkreten Maßnahmen und Bedingungen, um eine Reaktivierung umsetzen zu können. Um der Abhängigkeit vom Individualverkehr in ländlichen Gebieten und dem Klimapakt der Bundesregierung gerecht zu werden, sei eine Reaktivierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) und dieser Strecke unerlässlich.
Mittelzentren und Grundzentrum verbinden
Das Mobilitätsproblem in ländlich geprägten Gebieten lasse sich nicht durch Maßnahmen wie ein Anrufsammeltaxi (AST) allein lösen. Das trage zwar zur Verbesserung der Mobilität ländlicher Kommunen bei, könne jedoch eine Zugverbindung mit ihren regelmäßigen und hohen Fahrgastkapazitäten nicht ersetzen. Es müsse eine Verbindung der beiden Strategien erfolgen, um die Mittelzentren Tostedt, Zeven und das Grundzentrum Sittensen miteinander zu verzahnen. Das neu aufgelegte Regionale Raumordnungsprogramm (RROP des Landkreises Rotenburg beschreibe diese Bahnstrecke als „Alternative (...) den SPNV zu reaktivieren."
In einem 2015 durchgeführten Auswahlverfahren der Landesregierung sei zudem die Strecke Tostedt-Sittensen-Zeven als Potential zur Reaktivierung betrachtet worden. Einhergehend mit einer besseren Anbindung sorge der Schienenpersonalverkehr auch automatisch für eine Aufwertung des ländlichen Raums und einer Stärkung der Attraktivität für alle Altersklassen.
Klimaschutz
In der Resolution wird auch darauf hingewiesen, dass Deutschland eine zielgerichtete Strategie zum Thema Klimaschutz verfolgt. „Es ist außerordentlich wichtig, dass nicht nur größere Städte profitieren, sondern auch die ländlichen Kommunen erschlossen werden. Gerade im ländlichen Bereich ist ein eigenes Automobil häufig noch unentbehrlich. Folglich ist es aus klimatischen Gesichtspunkten unabdingbar, dass diese Abhängigkeit vom Automobil durchbrochen wird. Der Individualverkehr kann nur verringert werden, wenn die Alternativen auch tatsächlich Alternativen sind, die überall genutzt werden können", heißt es in dem Schreiben.
Fördermöglichkeiten
Zudem führe die Bereitstellung des SPNV in der Mitte des Landkreises gleichzeitig zu einer Entschlackung des Verkehrs in und aus dem Ballungsraum Hamburg. So würde durch eine Reaktivierung nicht nur Hamburg selbst, sondern auch das Umland profitieren. „Mit Bezug auf die Strategie Deutschlands und des Landes Niedersachsen ist außerdem anzumerken, dass sich hier zukünftig signifikante Fördermöglichkeiten ergeben werden. Dabei ist es wichtig, die Mitte des Landkreises Rotenburg mit seinen bedeutenden Mittel- und Grundzentren frühzeitig ins Gespräch zu bringen und zu positionieren, um eine zukünftige Förderrichtlinie nutzen zu können. Das 2019 verabschiedete Klimapaket stellt insbesondere auf die Verbesserung der Attraktivität des SPNV und ÖPNV ab, sodass hier auch für den ländlichen Raum Taten folgen sollten.
Wasserstoffantrieb
Abschließend sollte auch die Möglichkeit betrachtet werden, den Norden Deutschlands für Pioniere der Wasserstoffantriebe zu etablieren und Vorreiter zu sein. Wie bereits auf der Strecke nach Bremervörde sollten für die Zugverbindung Tostedt-Sittensen-Zeven regenerative Energien wie Wasserstoff genutzt werden. Nur durch den fortschreitenden Ausbau nachhaltiger Technologien kann ein Umdenken der Menschen initiiert werden. Weiterhin wird genau diese Technologie einen entscheidenden Beitrag zur Klimastrategie des Bundes leisten", heißt es abschließend in der Resolution.