JavaScript ist in Ihrem Browser deaktiviert! Bitte aktivieren Sie JavaScript für Treffpunkt-Sittensen, da die Seite ansonsten nicht korrekt funktioniert.
Freitag, 22.09.2023

Landkreis fördert Studierende der Humanmedizin

In dem aktuellen Bewerbungsverfahren für die Stipendien des Landkreises Rotenburg/Wümme haben sich am 13. Januar 2021 drei Bewerberinnen im Rahmen einer Videokonferenz dem Auswahlgremium vorgestellt. Die beste Bewertung und somit die Zusage für ein Stipendium hat Laura Gawehn aus Gnarrenburg erhalten. Damit unterstützt der Landkreis mittlerweile vier Studierende der Humanmedizin mit monatlich 500 Euro. Die Bewerbungsfrist für das nächste Auswahlverfahren ist der 30. April 2021.   

Um eine finanzielle Förderung des Landkreises durch das Medizinstipendium zu erhalten, gilt es, gewisse Voraussetzungen zu erfüllen. Dazu gehört unter anderem eine Verpflichtungserklärung zur fünfjährigen ärztlichen Tätigkeit im Landkreis nach bestehender Facharztprüfung. Darüber hinaus ist ein persönlicher Bezug zum Landkreis wünschenswert. Ziel ist es, durch die Vergabe der Stipendien der Unterversorgung im ambulanten Bereich zu begegnen und einen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung im stationären Bereich sowie im öffentlichen Gesundheitswesen zu leisten.

In einem kurzen Interview stellt die vierte Stipendiatin Laura Gawehn sich persönlich vor:

Wo studieren Sie?

Ich studiere an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Warum haben Sie sich für das Stipendium beworben?

Meine Mama hat mir die Anzeige in der Zeitung gezeigt und ich habe mich direkt angesprochen gefühlt, da ich mich zu der Zeit für das Auswahlverfahren der Universitäten vorbereitet habe und ich nach meinem Studium gerne in meine Heimat zurückkehren und dort arbeiten möchte.

Wie haben Sie das Auswahlverfahren erlebt?

Beim Auswahlgespräch war ich sehr nervös, aber alle waren stets freundlich und hilfsbereit wenn ich Fragen hatte.

Was motiviert Sie, später als Ärztin arbeiten zu wollen?

Ich finde die Medizin und die Funktionsweise des menschlichen Körpers faszinierend. Außerdem finde ich die Vorstellung, in meinem Beruf Menschen wirklich helfen zu können, sehr schön.

Was verbindet Sie mit dem Landkreis?

Der Landkreis ist meine Heimat und vor allem durch meine Auslandserfahrung habe ich diese sehr zu schätzen gelernt.

Womit vertreiben Sie sich am liebsten Ihre Freizeit?
Ich mache gerne Sport, lese viel und am Wochenende helfe ich im Betrieb meiner Eltern oder gehe mit Freunden auf Dorffeste (außerhalb der Corona-Pandemie).

Weitere Informationen zum Medizinstipendium sind unter www.lk-row.de/stipendium zu finden.

Informationen: Koordinierungsstelle Gesundheitsregion Rotenburg (Wümme), Bahnhofstraße 15, 27356 Rotenburg (Wümme), Telefon: 04261 983-3233, E-Mail: gesundheitsregion@lk-row.de, http://gesundheitsregion.lk-row.de/

powered by webEdition CMS