
Feuerwehr Freetz mit neuem Führungsduo
Nach über 27 Jahren hat Jörg Cöllen, Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Freetz, sein Amt in jüngere Hände gegeben. Bei der Mitgliederversammlung Freitagabend im neuen Dorfgemeinschaftshaus wurde ein neues Führungsduo gewählt.
Das besteht aus dem bisherigen, stellvertretenden Ortsbrandmeister Heiko Wollenberg, der das Amt des neuen Ortsbrandmeisters bekleidet und Steffen Schölermann als sein Stellvertreter.
Kommandomitglieder wurden in ihren Funktionen einstimmig bestätigt: Gruppenführer 1: Ralf Osterholz, Gruppenführer 2: Steffen Schölermann, Gruppenführer 3: Heiko Wollenberg, Gruppenführer Wettbewerbsgruppe: Enrico Cöllen, Funkwart: Steffen Schölermann, Schriftwart: Dieter Jungemann, Kassenwart: Uwe Wilkens, Sicherheitsbeauftragter: Derk Heins. Neuer Gerätewart ist Marvin Cöllen, neuer Atemschutzwart Patrick Cöllen.
Ehrungen langjähriger Mitglieder
Abschnittsleiter Henning Herzig nahm Ehrungen vor. Mit der Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbandes Niedersachsen wurden Egon Cöllen für 60-jährige Mitgliedschaft, Werner Holst für 50-jährige und Bernd Schölermann für 40-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.
Für langjährige aktive Mitgliedschaft erhielten Alfred Holst für 50 Jahre, Holger Cöllen und Bernd Klindworth für 40 Jahre und Heinz Marko für 25 Jahre eine Ehrung.
Zahlreiche Beförderungen standen ebenfalls an. Mihaela Dammann und Lea Jungemann wurden zur Feuerwehrfrau, Max Klindworth, Jannis Krüger (in Abwesenheit), Mike Gruß (in Abwesenheit) und Kevin Kannenberg (in Abwesenheit) zu Feuerwehrmännern befördert.
Den Dienstgrad Oberfeuerwehrmann dürfen ab sofort Patrick Cöllen, Marvin Cöllen und Danny Wilkens (in Abwesenheit) tragen. Gemeindebrandmeister Torben Henning beförderte Steffen Schölermann zum Löschmeister. In den letzten zwei Jahren neu in die Wehr aufgenommen wurden Kevin Kannenberg, Mike Gruß, Alina Mosurat, Pia Osterholz, aus der Wehr Hamersen wurde Lütje Martens übernommen.
Der Jahresbericht von Jörg Cöllen viel sehr kurz aus, da in den letzten zwei Jahren Pandemie bedingt kaum Dienste stattgefunden haben. Nur zu einem Einsatz mussten die Brandschützer ausrücken. Die Wehr besteht aktuell aus 52 Mitgliedern, 44 aktive, davon drei weibliche, sechs in der Altersabteilung und zwei fördernde Mitglieder.
Mitgliederzahl der Jugendlichen steigt
Gemeindebrandmeister Torben Henning teilte mit, dass die Anzahl der Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr stetig steigt. Das sei für den Nachwuchs sehr erfreulich. Das konnte Abschnittsleiter Henning Herzig nur bestätigen. Im Landkreis gebe es 150 Feuerwehren mit 6784 Mitgliedern. Damit sei ebenfalls eine Steigerung zu verzeichnen.
Samtgemeindebürgermeister Jörn Keller sprach seinen Dank an die Feuerwehrmitglieder aus, insbesondere an den scheidenden Ortsbrandmeister. „Von A-Z funktioniert das hier", befand er. Bürgermeister Hermann Stemmann verlieh seiner Freude Ausdruck, dass die Versammlung im neuen Dorfgemeinschaftshaus durchgeführt werden konnte.
Holger Cöllen spendete noch eine neue Atemschutzüberwachungstafel an die Wehr. Der Ortsbrandmeister übergab sie gleich an den neuen Atemschutzwart Patrick Cöllen.
Abschließend bedankte sich Jörg Cöllen für die gute Zusammenarbeit bei allen Kameradinnen und Kameraden. „Es hat mir sehr viel Freude gemacht", betonte er und freut sich, eine intakte Feuerwehr ohne Nachwuchssorgen hinterlassen zu können.
Fotos:
Das neu gewählte Führungsduo: Heiko Wollenberg (links) und Steffen Schölermann.
Die Geehrten mit Abschnittsleiter Henning Herzig (rechts) und Ortsbrandmeister Jörg Cöllen (links).
Die beförderten Feuerwehrleute mit Gemeindebrandmeister Torben Henning (rechts).