
Wirtschaftssenioren: Netzwerk sucht Verstärkung
Wirtschaftssenioren unterstützen bereits seit 2003 Unternehmen und Existenzgründer in den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Osterholz. Auf ihrer Mitgliederversammlung beschlossen die Mitglieder nun, ihr Netzwerk zu vergrößern und zu verjüngen sowie stärker auf das Thema Unternehmensnachfolge auszurichten.
Die elf Teilnehmer der diesjährigen Klausurtagung in Heiligenberg sehen sich einer stabilen Nachfrage nach ihrer ehrenamtlichen Beratungsleistung gegenüber. Die Themen haben sich jedoch im Laufe der Jahre etwas verschoben. Aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage und des Arbeitskräftemangels ist die Zahl der Existenzgründungen weiter abgesunken. Dagegen bildet das Thema der Unternehmensnachfolge insbesondere für familiengeführte Unternehmen immer häufiger eine Herausforderung.
Das Beraternetzwerk möchte sich nicht nur thematisch, sondern auch personell weiterentwickeln und sucht nach neuen Mitgliedern, die sich ehrenamtlich engagieren möchten. Voraussetzung für eine Mitarbeit sind ein Mindestalter von 58 Jahren und eine frühere Tätigkeit als Unternehmer oder in einer Leitungsfunktion. Auch frühere Unternehmenskundenberater von Kreditinstituten sind in dem Netzwerk willkommen. Insbesondere werden weibliche Mitglieder für das bisher rein männlich geprägte Netzwerk gesucht.
Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wählten die Mitglieder Manfred Burfeind aus Sittensen, der Hans-Henning Maass aus Lilienthal ablöst. Als Schatzmeister wurde Adolf Biere aus Rotenburg neu gewählt und Gerd Hachmöller als Schriftwart bestätigt. Helmut Mencke scheidet nach langjähriger Tätigkeit als Schatzmeister aus dem Vorstandsteam aus, bleibt dem Netzwerk jedoch als Berater erhalten.
Die Motivation der Wirtschaftssenioren für ihr Engagement entstammt dem Wunsch, unternehmerische Erfahrung an die nächste Generation weiterzugeben und damit die Wirtschaftsentwicklung in der Region voranzutreiben. Derzeit beraten zwölf ehemalige Selbstständige und leitende Angestellte aus den Bereichen Banken, Handel, Handwerk und Industrie ehrenamtlich Unternehmen und Existenzgründer.
In 20 Jahren wurden über 450 Beratungsfälle begleitet und dabei zahlreichen Betrieben geholfen, Krisen zu überstehen, den Betrieb zu übergeben oder sich für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. Durch regelmäßige Weiterbildungen halten sich die Wirtschaftssenioren in vielen Belangen des Wirtschaftslebens auf dem Laufenden.
Eng verzahnt ist das Netzwerk mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises. Esr werden Informationen ausgetauscht und die jeweiligen Beratungsleistungen aufeinander abgestimmt. So wird für Existenzgründer zunächst eine einführende Beratung bei der Wirtschaftsförderung empfohlen, bevor eine weitere Begleitung durch einen Wirtschaftssenior erfolgt.
Schwerpunkte in der Arbeit der Seniorberater sind die Begleitung von Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Finanzierung, Personalfragen, Buchhaltung und Controlling. Darüber hinaus bieten die Wirtschaftssenioren aber auch längerfristiges Mentoring an, zum Beispiel in der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Weiterführende Informationen werden auf der Webseite des Netzwerkes unter www.wirtschaftssenioren-row.de bereitgehalten.
Interessenten an einer Mitarbeit werden gebeten, sich an den Vereinsvorstand zu wenden.
Kontakt: gerd.hachmoeller@lk-row.de, Telefon: 04261/983 2850.
Foto: Manfred Burfeind, Ulrich Thiel, Helmut Mencke (von links).